Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historical Job Ads Neuigkeiten Präsentation an der ESSHC Konferenz in Leiden
  • Über das Projekt
  • Forschungsteam
  • Ergebnisse
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.04.2025

Präsentation an der ESSHC Konferenz in Leiden

Die Europäische Konferenz zur Geschichte der Sozialwissenschaften fand vom 26. bis 29. März 2025 in Leiden, Niederlande, statt. Unsere Doktorandinnen Wiltrud und Klara präsentierten über soziale Ungleichheiten, die in unserem Korpus von Stellenanzeigen gefunden wurden:

Anhand eines Datensatzes von 10.442 manuell annotierten Stellenanzeigen, der eine Teilmenge eines größeren Datensatzes mit Millionen von Stellenanzeigen darstellt, analysieren wir geschlechtsspezifische Beschäftigungsmöglichkeiten, berufliche Segregation und Lohnunterschiede, indem wir Ansätze des maschinellen Lernens anwenden und benutzerdefinierte NER-basierte (named entity recognition) Modelle trainieren. Unsere Ergebnisse verdeutlichen den bedeutenden Wandel in der Beschäftigung von Frauen in diesem Zeitraum. Während in den frühen Stellenanzeigen Frauen überwiegend als Hausangestellte geführt wurden, verlagerte sich ihre Präsenz auf dem Arbeitsmarkt allmählich durch die Industrialisierung und die zunehmenden Möglichkeiten der Büroarbeit. Gesetzliche Beschränkungen, gesellschaftliche Erwartungen und strukturelle Barrieren begrenzten jedoch den beruflichen Aufstieg und verstärkten die Lohnunterschiede. Die Lohndaten aus den Fallstudien deuten darauf hin, dass frauendominierte Positionen größtenteils niedrig bezahlt blieben, wobei Frauen oft als „Zweitkräfte“ eingestuft wurden und erwartet wurde, dass sie nach der Heirat aus dem Erwerbsleben ausscheiden.
Die Ergebnisse tragen zu den laufenden Diskussionen über die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Arbeitswelt bei und legen nahe, dass das Verständnis der historischen Arbeitsmarktdynamik für die Bewältigung der Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes von entscheidender Bedeutung ist.

Weitere Artikel

Posterpräsentation bei der CHR2024 in Aarhus

Teilnahme an der NLP4DH2024 Konferenz in Miami

Unsere Forschungsprojekt auf der Data Power Konferenz 2024 in Graz

Herzlich Willkommen Studenassistentinnen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche